Das freie Aufmaß von MWM
MWM-Libero - Die freie Mengenermittlung
Zum Vergrößern bitte anklicken!
In der Baumstruktur in MWM-Libero kann ein Titel oder eine Position ausgewählt werden und die dazu erfassten Ansätze erscheinen auf der rechten Seite. Diese Zuordnung kann bei der Erfassung oder später mittels Drag & Drop erfolgen. Genauso einfach können Ansätze in andere Positionen kopiert oder verschoben werden. Die Ansätze können zu Beginn auch ohne Positionszuordnung (oder ganz ohne Leistungsverzeichnis) erfasst werden.
Zusätzlich zu den Positionen können mit MWM-Libero einem Ansatz 99 freie Kriterien zugewiesen werden. Im folgenden Beispiel wurde je ein Kriterium für die Abschlagszahlung (AZ), für die Kostenstelle, für den Nachunternehmer und für eine Gebäude/Etagen/Raum-Zuordnung aufgebaut. Die Zuordnung der Ansätze kann hier ebenfalls mittels Drag & Drop erfolgen.
Ebenso wie die Zuordnung der Ansätze kann auch die Auswertung der Daten vom Anwender frei gestaltet werden. Über verschiedene Auswertungsarten kann gesteuert werden, welche Daten ausgegeben werden sollen.
Ob es um den Ausdruck einer bestimmten Abschlagsrechnung geht, um die dazugehörige DA11-Datei, um einen Ausdruck nach Räumen oder um die Überprüfung einer Nachunternehmerrechnung: Die Kriterien-Zuweisung in MWM-Libero ist die Lösung!
Zu jedem Kriterien-Wert kann ein Ausdruck oder Export auf Knopfdruck erfolgen (z.B. alle Ansätze vom Nachunternehmer HHBau).
Damit auch umfangreiche Projekte übersichtlich bleiben, ermöglicht MWM-Libero dem Anwender Markierungen von Positionen in der Baumstruktur über sogenannte Positionsmerkmale zu setzen.
Die Bedeutung der farblichen Markierungen vor den Positionsnummern kann der Anwender selber bestimmen.
Im dargestellten Beispiel ist bei allen Positionen, bei denen mindestens ein Ansatz erfasst wurde, eine grüne Markierung vorhanden. Die rote Markierung zeigt eine Mengen-überschreibung von mehr als 10 % an und schwarz bedeutet hier, es sind wichtige Positionen. Die ersten beiden Markierungen werden automatisch gesetzt, die „schwarzen“ Positionen werden manuell markiert. Passend zu den Positionsmerkmalen gibt es eine Option in der Suchfunktion. So kann z.B. gesucht werden: „Zeige mir alle Positionen, bei denen der Begriff „Beton“ vorkommt und die noch keinen Ansatz haben“.
Die Positionsmerkmale können automatisch oder manuell gesetzt werden. Gerade die automatische Funktion erzeugt schnell und einfach Informationen im Positionsbaum.
So kann z.B. auf Knopfdruck markiert werden, welche Positionen schon 50 % der LV-Mengen erreicht haben.
Bilder und Zeichnungen können bei der Erfassung der Daten hinzugefügt werden. Diese digitalen Informationen werden wahlweise mit der Mengenermittlung ausgegeben. Eine lückenlose Dokumentation ist somit, z. B. mit Hilfe von Digitalbildern, möglich.
Die Druckausgabe kann wahlweise in eine TXT, PDF-, HTML/MHTML- oder sogar in eine RTF-Datei erfolgen. Somit ist auch die Übernahme der Ausdrucke in Word möglich.
Die Formeln des REB-Verfahrens werden in Listenform und in grafischer Form dargestellt.
Die berühmte "Gehwegformel" (Formel 25 der REB 23.003 Ausgabe 2009): Station, Breite und Tiefe werden fortlaufend gemessen und in der Software MWM-Libero erfasst.
Wenn Sie schnell und ohne großen Aufwand eine Rechnung erzeugen wollen, stellt MWM-Libero eine interessante Automatik zur Verfügung:
"Massenansätze generieren" erzeugt automatisch je nach gewählter Position einen Ansatz der Formel 91 mit dem vorgegebenen Ergebnis (in Prozent der LV-Menge). So wird auf Knopfdruck eine Rechnung im entsprechenden prozentualen Zusammenhang erstellt und angezeigt. Die generierten Ansätze können vom Anwender in ein entsprechendes Kriterium verschoben werden und stehen so z.B. für weitere Auswertungen oder Aktionen (z.B. Löschen) zur Verfügung.
Die REB 23.003 ermöglicht über Blattadressen den Aufruf von Ergebnissen aus anderen Positionen. MWM-Libero gibt dem Anwender zusätzlich die Möglichkeit Positionsreferenzen einzuführen.
Diese Referenzen bewirken eine automatische Übernahme von Ergebnissen aus Quellpositionen in Zielpositionen. In der Zielposition wird die Übernahme von MWM-Libero dokumentiert.
Der große Vorteil dieser Referenzierung besteht darin, dass diese bereits vor der ersten Aufmaßerfassung erstellt werden, ja sogar in einem Auftrags-LV fest hinterlegt werden kann (z. B. in einem Jahresvertrag).
Zudem kann auf Knopfdruck eine Differenzliste (wahlweise nur Positionen mit einer bestimmten Mengenüber- oder -unterschreitung) angezeigt werden.
Die Differenzliste aus MWM-Libero kann schnell und einfach über die Zwischenablage in andere Anwendungen (wie z.B. Excel) übertragen werden, um sie dort ggf. als Diagramm darzustellen.
MWM-Libero erstellt alternativ auch selbst eine grafische Darstellung der Differenzliste. Hier kann anhand der Liste schnell und einfach erkannt werden, in welchen Positionen Mengenüber- und unterschreitungen gefunden wurden.
Die Rechnungsstellung kann auch nach den Methoden der Kriterien und Auswertungsarten durchgeführt werden.
Folgende Rechnungstypen sind vorhanden:
- Abschlagsrechnung
- Teilschlussrechnung
- Schlussrechnung
- Rechnung
- Gutschrift
Für die Rechnungsstellung stehen zwei Einheitspreise (EPs) zur Verfügung. Somit kann die Abrechnung mit unterschiedlichen Preisen erfolgen.
Eingegangene Zahlungen können in Abzug gebracht werden. Auf allen Ebenen (Position, Titel, Los, Projekt) stehen mehrere Zu- und Abschläge zur Verfügung.
Alle Rechnungssätze werden in einer Fibu-Rechnungssatz-Datei gesammelt werden und stehen für die Übergabe in eine DATEV-Datei zur Verfügung.
Neben der Rechnung kann MWM-Libero auch Angebote ausgeben. Wahlweise werden nur Bereiche des LVs ausgegeben. Die Funktion "Blankett" sorgt für einen Ausdruck der Daten als Anfrage oder einfach als LV ohne Preise.
Im Positionstext und auch in den Ansätzen kann nach beliebigen Begriffen gesucht werden.
In den Ansätzen ist es auch möglich, nur in den markierten Spalten (z.B. nur in der Erläuterung) zu suchen.
In MWM-Libero können Sie eine Vorlage für neue Projekte einrichten. Wenn Sie später mit „Projekt/Neu" ein neues Projekt erstellen, dann hat das neue Projekt die Einstellungen und Inhalte des Vorlagenprojektes. Gespeichert werden u. a. das evtl. vorhandene Leistungsverzeichnis und die evtl. schon eingegebenen Mengen, angelegte Kriterien und Auswertungsarten, sowie die Projektinformationen. Somit brauchen Sie die Einstellungen nur einmal tätigen, können sie fortan als Grundlagen verwenden und schnell mit der Erfassung der Mengen beginnen.
Auch für Komfort und Sicherheit wird in MWM-Libero gesorgt: Neben der Sicherheit durch „automatisches Speichern“ bietet MWM-Libero den Komfort durch die aufwändige Funktion „Bearbeiten/Rückgängig“.
Allgemein: | Adress-Verwaltung Projekt-Verwaltung LV-Verwaltung |
Massenerfassung: | Frei REB 23.003 (Ausgabe 1979 und 2009) |
Import: | GAEB 90 / GAEB 2000 / GAEB DA XML REB DA11 (Ausgabe 1979 und 2009) / DA11S GAEB X31 (Mengenermittlung) DA11-Daten aus Excel (Optional über MWM-Ponto) LV aus Word / Excel etc. (Optional über MWM-Primo) Laserentfernungsmesser mittels Bluetooth-Schnittstelle dxf, tif, bmp-Dateien (Optional über DIG-CAD 5 Aufmaß) Aufmaß aus Querprofilen (optional mittels easyQP) STLB-Bau, STLB-BauZ (über GAEB) |
Export: | GAEB 90 / GAEB 2000 / GAEB DA XML REB DA11 (Ausgabe 1979 und 2009( / REB DA11e DA12 (mit Einschränkung) DA11S Fibu-Rechnungssätze in DATEV-Datei |
Auswertung: | Massendruck Rechnung Differenzliste Abgebot |
Ausgabegestaltung: | Lizenzfreier Designer |
Formelerfassung: | Tabelleneingabe Formelassistent Funktionsmakros Autotext |
Freie Kriterien: | bis zu 99 |
Druckausgabe: | Drucker, Datei: PDF; PDF/A; RTF (Word); TXT; HTML; MHTML; XLS |